Sprungmarken

Keune-Grundschule

Logo Keune-Schule

Leitbild

Die Keune-Grundschule Trier ist eine Schwerpunktschule. Das bedeutet: Inklusion wird bei uns großgeschrieben. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen bei uns gemeinsam – und das in einer Atmosphäre, in der jedes Kind willkommen ist. Wir freuen uns über Kinder aus der ganzen Welt und aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Wir möchten, dass jedes Kind gerne zur Schule kommt, sich wohlfühlt und individuell wachsen kann. Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft stehen bei uns genauso im Mittelpunkt wie der Spaß am Lernen.

Das ist uns besonders wichtig:

Gemeinsames Lernen: Alle Kinder lernen bei uns miteinander und voneinander. Jedes Kind wird nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert. 

Vielfalt: Wir schätzen die Unterschiede der Kinder und sehen sie als Bereicherung.

Zusammenarbeit: Eltern, Kinder und unser Team arbeiten eng zusammen, um jedes Kind bestmöglich zu unterstützen.

 

Sächliche Ressourcen

Die Schule wurde in den 70er Jahren gebaut. Sie war damals für vier Klassen pro Jahrgang gedacht. Heute gibt es dort 12 Klassen. Manche Räume haben extra Platz zum Lernen in kleinen Gruppen. Es gibt zwei Räume zum Mittagessen (Restaurant „Happahappa“ und Restaurant „Schnabulino“), einen Musikraum, eine große Bücherei, ein Kunst-Atelier, eine Schülerküche und den „Wa-Wi-Wo-Raum“ (das heißt: „Was wir wollen“). Auch die betreuende Grundschule ist hier beheimatet.

Der obere Schulhof hat viele Spielgeräte:

  • Tischtennisplatte
  • Klettergerüst und Kletterwand
  • Vogelnestschaukel
  • Turnstangen und Balancierbalken
  • Rutsche
  • ein besonderes Spielgerät, die „Super-Nova“

Es gibt hier auch eine geteerte Fläche und eine Wiese zum Spielen. Die Sprunggrube nutzen die Kinder im Sommer zum Üben für die Bundesjugendspiele.

Auf dem unteren Schulhof gibt es:

  • eine weitere Tischtennisplatte
  • zwei Felder, auf denen man Völkerball oder Fußball spielen kann
  • unser „Wäldchen“: Im Sommer gibt der kleine Wald Schatten und lädt zu Abenteuern ein. 

Auf beiden Schulhöfen gibt es viele Bänke, damit die Kinder sich ausruhen können.

Neben dem unteren Schulhof befindet sich die Turnhalle. Dort können zwei Klassen gleichzeitig Sport machen.

Am Rand der Turnhalle ist unser grünes Klassenzimmer. Hier befindet sich auch unser Schulgarten. Die Kinder können dort draußen lernen. Es gibt außerdem einen Grillplatz für Feste.

Nicht weit entfernt von der Schule ist eine Streuobstwiese mit 24 Bäumen. Diese wird von der Schule betreut.

 

Schulleben

Nachhaltigkeit ist uns wichtig – für alle, die Teil unserer Schule sind. BNE ist ein „ganzheitlicher und übergreifender Bildungsansatz“, der hilft, globale Herausforderungen wie ökologische, wirtschaftliche und soziale Probleme zu bewältigen. Nachhaltigkeit bedeutet, so zu handeln, dass die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden (Quelle: Kompass Globales Lernen, S.11). 

 

 

Eine Schule für ALLE Kinder:

Unsere Schule soll ein Ort für alle sein, an dem jedes Kind seine Stärken entdecken und entfalten kann. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder voneinander und miteinander lernen.

Für uns Lehrkräfte bedeutet das:

  • Die Stärken jedes Kindes sehen.
  • Diese Stärken fördern, hervorheben und unterstützen.

Nachhaltigkeit und individuelles Lernen gehen bei uns Hand in Hand. Wir wollen eine Schule sein, die nicht nur Kinder fördert, sondern auch Verantwortung für die Zukunft übernimmt.

Mitbestimmung
An unserer Schule dürfen alle mitbestimmen: Kinder, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. Wenn alle mitmachen, klappt Schule am besten.

Unsere Angebote:

  • Schülerzeitung „Keune-Agent“: Alle Kinder können Artikel und Bilder für unsere Schülerzeitung schreiben. Die Kinder aus der Schülerzeitungs-AG, die „Keune-Agenten“, überlegen sich außerdem ein Leitthema und schreiben dazu.
  • Schülerparlament: Jede Klasse wählt Kinder, die die Klasse vertreten. Diese Kinder sprechen im Schülerparlament über ihre Ideen und gestalten Schule aktiv mit.
  • Keune-Treff: Zwei Kinder bereiten diese Schulversammlung gemeinsam mit der Schulleitung vor und moderieren diese. Der Keune-Treff beginnt mit dem Schullied, es werden gute Leistungen und geehrt und gezeigt, was die Kinder alles gelernt haben. Am Ende tanzen wir den Keune-Tanz-Alarm.
  • Eltern: Eltern sind immer willkommen – bei Ausflügen, Basteln, Backen oder bei gemeinsamen Gesprächen. Sie können auch im Förderverein oder Schulelternbeirat unterstützen. Wir sind ein Team!

Leseförderung
Das Lesen ist sehr uns sehr wichtig. Im Unterricht und in allen Fächern üben wir lesen. Alle Klassen nutzen oft unsere Bücherei. In der Pause dürfen die Kinder auch in die Bücherei gehen. Für die Klassen 1 und 2 gibt es den Leseclub am Nachmittag. Auch in der Ganztagsschule gibt es viele Leseprojekte. Ein Höhepunkt ist der „Tag des Vorlesens“ im November: Die Kinder hören Geschichten und basteln oder spielen danach etwas Passendes. Es gibt Ehrenamtliche, die als Lesepaten helfen und mit den Kindern lesen.

Streit lösen – das Bensberger Mediationsmodell (BMM)

Wir wissen, dass Streit mit zum Leben gehört, man aber auch sinnvoll streiten kann. Daher arbeiten wir seit dem Schuljahr 2016/17 mit dem Bensberger Mediationsmodell. Alle Lehrerinnen und Lehrer wissen, wie sie helfen können. Die Kinder lernen: Bei Streit tragen oft beide einen Teil dazu bei. Wir suchen mit den Kindern zusammen eine gute Lösung. Dabei achten wir darauf, dass alle freundlich miteinander umgehen. Im „Herzenskreis“ sprechen die Kinder täglich über ihre Gefühle.

Medien
Viele Kinder wissen, wie man Tablets oder Handys benutzt. Aber oft verstehen sie nicht: Was steckt hinter den Nachrichten? Was ist richtig? Was ist falsch? Wir arbeiten mit Tablets, Robotern, Lego-Bausteinen und mehr. So lernen die Kinder kreativ und sicher mit Medien zu arbeiten.

Unsere Schule bietet viele Projekte an, damit die Kinder lernen:

  • Wie man sicher mit Medien umgeht
  • Wie man selbst kleine Programme schreibt
  • Wie man Medien richtig versteht

Fördern und Fordern

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Wir freuen uns über diese Vielfalt. Unsere Schule ist eine „Schwerpunktschule“. Hier lernen alle Kinder gemeinsam. Förderschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte helfen dabei. Auch Kinder mit besonderem Förderbedarf können hier lernen, aber auch Kinder mit Hochbegabungen. Es gibt Kurse wie „Deutsch als Zweitsprache“ für Kinder, die noch Deutsch lernen. Wir machen auch viele Projekte und Schulversammlungen, damit sich alle wohlfühlen.

Bewegung und Sport

Unsere Schule wurde 2023 als „Partnerschule für Bewegung und Sport“ ausgezeichnet. Sport ist bei uns mehr als nur Unterricht – Sport gehört zu unserer Gemeinschaft.

Das gibt es bei uns:

  • Bewegte Pause: Viele Spielgeräte und Platz zum Spielen.
  • Sportunterricht: Sport ist uns in allen Bereichen wichtig.
  • Schwimmen lernen: Im ersten und zweiten Schuljahr gehen wir mit den Kindern immer wieder ins Schwimmbad. Im dritten Schuljahr gibt es Schwimmunterricht für alle. Wir möchten, dass möglichst alle Kinder sicher schwimmen können.

Weitere Angebote:
Teilnahme an Stadtläufen
Schnuppertage in verschiedenen Sportarten
Unser jährliches Sportfest
Sportwettkämpfe mit einer erfolgreichen Schulmannschaft
Alle vier Jahre gibt es ein Zirkusprojekt.

Grünes Klassenzimmer

Hinter der Turnhalle liegt unser „Grünes Klassenzimmer“. Wir feiern hier Feste, suchen Ostereier und lernen draußen. Hier gibt es viel zu entdecken:

  • Ein bunt gestaltetes Wandbild
  • Ein Labyrinth aus Weiden
  • Einen Barfußpfad
  • Hochbeete für Gartenprojekte
  • Bienenstöcke: Kinder kümmern sich um die Bienen.

Projekte

Projektwochen:
Alle zwei Jahre gibt es eine Projektwoche. Alle vier Jahre ist es eine Zirkus-Projektwoche. Die Kinder überlegen selbst die Themen. Sie können kreativ sein und viel Neues lernen.

Zirkus-Projektwoche:
Der Zirkus Proscho kommt zu uns. Die Kinder werden zu Zirkus-Künstlern: Jonglieren, Akrobatik, Clowns und mehr. Am Ende zeigen sie ihr Können in einer großen Aufführung. Das stärkt Mut, Teamgeist und macht allen viel Freude.

Klassensingen:
Jede 3. Klasse singt einmal pro Woche mit Herrn Folz vom Theater Trier. Am Ende gibt es ein Konzert.
Tag des Vorlesens:

Im November können die Kinder ein Vorleseprojekt wählen. Es wird vorgelesen, gebastelt, gespielt oder gebacken.

Winterwald:
Klassen schmücken jedes Jahr einen Baum im Winterwald des benachbarten Guts Avelsbach.

Feste und Feiern

Sommerfest:
Im September feiern wir mit allen Familien ein Sommerfest – gemeinsam mit unseren Nachbareinrichtungen KiTa St. Augustinus und dem Treffpunkt am Weidengraben e.V. Die Straße vor der Schule wird gesperrt. Es gibt Spiele, Essen und Aktionen.

Inklusives Sportfest:
Im Mai oder Juni spielen alle Kinder gemeinsam in Teams. Vorher gestalten die Teams ein Plakat und überlegen sich einen Ruf. Am Tag selbst gibt es viele sportliche Stationen und gesunde Snacks.

Temporäre Spielstraße:

Die Straße vor der Schule wird mehrmals im Jahr für Autos gesperrt – dann dürfen die Kinder dort spielen.
Martinsumzug:
Im November ziehen wir mit Laternen durch den Stadtteil.

Weihnachtszeit:
Wir singen zusammen, der Nikolaus kommt, und wir feiern gemeinsam.

Zuckerfest:
Wir machen ein gemeinsames Picknick und frühstücken alle zusammen auf dem Schulhof

Pausen
Pausen sind wichtig – damit die Kinder Kraft haben für das Lernen. In der Pause können die Kinder:

  • draußen spielen (z. B. auf der Super-Nova, im Wäldchen, am Klettergerüst)
  • Spielzeug ausleihen
  • in die Bücherei gehen
  • im Atelier malen oder basteln
  • sich ausruhen
  • tanzen
      

Kooperationen

Wir kooperieren immer gerne mit anderen Institutionen und Einrichtungen, u.a.:

  • Treffpunkt am Weidengraben e.V.: Betreuende Grundschule, Schulsozialarbeit, Systemische Inklusionshilfe (und Pädagogische Inklusionshilfen), Personal über Startchancenprogramm, Hort, Bewohnerzentrum, Jugendzentrum
  • KiTas im Einzugsgebiet (KiTa St. Augustinus, Deutsch-Französische KiTa, Integrative Kita Petrisberg, Montessori Kinderhaus, KiTa im Treff, KiTa am Trimmelter Hof, KiTa im Freschfeld, KiTa St. Bonifatius, KiTa St. Georg): Teilnahme am Arbeitskreis KiTa-Grundschule und Planung gemeinsamer Aktionen und Projekte
  • Stadt Trier: Runder Tisch Neu-Kürenz, Ortsbeirat
  • Sportvereine: FSV Tarforst und SSV Trier unterstützen uns schon lange mit tollen Sport-Angeboten im Ganztagsbereich
  • Uni-Trier: Immer wieder gibt es hier Möglichkeiten zur Kooperation (Kunst-Ausstellung in den Seminarräumen von Grundschulbildung, Plastikwerkstatt, „Kinderuni-Vorlesungen“…)
  • Buchhandlung Stephanus: Schaufenstergestaltung (Kunst-Ausstellung), Lesetüten, Tag des Vorlesens, Tag des Buches und vieles mehr
  • Gut Avelsbach: Nutzung des Geländes für Zirkus-Projekt der Schule, Winterwald…
  • Ehrenamtler:innen, die uns bei vielen Projekten und Aktionen ihre Zeit schenken
     

 

 
Verweisliste

Ansprechpartner

Institution: Keune-Grundschule

Am Weidengraben 33
54296 Trier

E-Mail: info@keune-gs.de

Telefon: 0651- 12384

Telefax: 0651- 4368679

Schulleiterin: Isabelle Rotsch 

Stellvertretende Schulleiterin: Sarah Laros

Schulsozialarbeiterin: Anna-Lisa Henrich, taw-Trier

Systemische Inklusionshilfe: Ramona Altenschmidt, taw-Trier

Schulträger: Stadt Trier

Schwerpunktschule: ja

Ganztagsschule (GTS): ja

Betreuungsmaßnahmen außerhalb der GTS: betreuende Grundschule (taw-Trier)

Sparchförderung Deutsch als Zweitsprache: ja

Schulgebäude barrierefrei: nein