Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite
Hier finden Sie Informationen zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit im Bildungs- und Medienzentrum (BMZ) der Stadt Trier.
Seit 1983 bietet die Trierer Volkshochschule Lese- und Schreibkurse für Erwachsene an. Ebenso besteht die Möglichkeit einen Abendkurs zum Erwerb eines nachholenden Schulabschlusses zu absolvieren.
Steigender Bedarf an Grundbildung erfordert Angebotsvielfalt
Die hohe Anzahl von Menschen mit unzureichenden Lese- und Schreibkenntnissen einerseits und der steigende Bedarf an (flexiblen) Lern- und Fortbildungsangeboten andererseits hat 2011 in der Stadt Trier zur Gründung des Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung und dem konstanten Einwerben von Drittmitteln geführt, um diesen Bedarfen gerecht zu werden. Ziel ist es, die Problematik sogenannter Funktionaler Analphabeten nicht mehr als Nischen- oder Tabuthema zu behandeln, sondern in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu tragen.
Mit der Entwicklung und Umsetzung von Lernangeboten unterhalb der Kursebene haben wir uns von 2012 bis 2018 in den Projekten APAG und APAG Transfer beschäftigt. Zu den Projektaktivitäten gehörten neben der Entwicklung von individuellen Lerngelegenheiten, die Gewinnung von ehrenamtlichen Lernbegleitern sowie ein maßgeschneidertes Schulungsangebot für Multiplikatoren, Lernbegleiter und interessierte Kommunen. Hier geht es zu den Materialien.
Von Herbst 2018 bis Herbst 2021 haben wir im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung durchgeführt. Im Fokus dieses Projektes standen die Entwicklung verschiedener Lernangebote zu den Themenfeldern Family Literacy, Financial Literacy sowie Food- und Move Literacy mit ausgewählten Kooperationspartern. Darüber hinaus haben wir mit der Entwicklung neuer Beratungsinstrumente die lokale Unterstützung von Betroffenen weiter vorangetrieben. Hier geht es zu den Materialien.
Im Folgeprojekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer (2021-2024) entwickelten wir die erarbeiteten Materialien und Angebotsideen aus dem Vorgängerprojekt weiter. Es wurden neue Themen hinzugenommen Digitale Bildung und E-Government, die ebenfalls für Grundbildungsangebote aufbereitet wurden. Darüber hinaus wurden ab Mitte der Projektlaufzeit Fortbildungen für alle Arten von Bildungspersonal angeboten, die dabei helfen sollten, unser vielfältiges Material praxisorientiert einzusetzen.
Aktuelles Verbundvorhaben
Aktuell sind wir im Verbundvorhaben Infrastruktur für Grundbildung in der Modellregion Trier - kurz InfraGru Trier mit unserem Verbundpartner, dem Palais e.V., sowie der Handwerkskammer Trier tätig. Gemeinsam wollen wir bis 9/2027 Grundbildung in der Region stärken und konkrete Unterstützungsangebote (weiter-)entwickeln und nachhaltig etablieren. Dabei ist die Netzwerkarbeit zentral, die uns bereits mit vielen Partnern verbindet. Zögern Sie nicht auch auf uns zuzukommen, wenn Sie Interesse am Thema Grundbildung haben und mit uns Grundbildung gestalten wollen!
Wir freuen uns über Anregungen, Ideen und weitere Kooperationspartner!
Einstieg ins Thema
Funktionaler Analphabetismus
Informationen kurz und bündig als Filmsequenz auf Youtube:
WDR-Doku: